Hoch auf den Höhen über dem Remstal hat der Kreisvorstand von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN einen Blick in die Zukunft geworfen und das Arbeitsprogramm für das aktuelle und das kommende Jahr besprochen.
Gemeinsam mit den drei Landtagsabgeordneten Swantje Sperling (Wahlkreis Waiblingen), Petra Häffner (Wahlkreis Schorndorf) und Ralf Nentwich (Wahlkreis Backnang), der Bundestagskandidatin Sarah Heim und im Gespräch mit dem Staatssekretär für Europaangelegenheiten Florian Hassler.
Neben der Diskussion über den empörenden Tabubruch der CDU und FDP bei der Abstimmung im Deutschen Bundestag gemeinsam mit der AFD eine Mehrheitsentscheidung herbeizuführen, wurden die Arbeitspläne für die noch laufenden Bundestagswahlvorbereitungen besprochen, die Nominierungen für die Landtagswahl terminiert und alle noch anstehenden Veranstaltungen wie z.B. die gemeinsame Diskussion mit der SPD am 12.2. in Schorndorf über den §218 und die Notwendigkeit des gesetzlichen Ausbaus von Frauenrechten vorbereitet.
Darüber hinaus wurde der Politische Aschermittwoch in Schorndorf (Mittwoch, 5.3.2025, 19.30 Uhr in der Barbara-Künkelin-Halle) vorbereitet, zu dem mit Ricarda Lang und Cem Özdemir prominente Grüne als Redner*innen erwartet werden.
Der Kreisvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verabschiedete ein umfassendes Arbeitsprogramm für die nächsten zwei Jahre. Dabei will er auch den Schwung des großen Mitgliederzuwachses nutzen, um im Endspurt des Bundestagswahlkampfs intensiv dafür zu werben, eine starke Mehrheit in einer neuen Bundesregierung zu erreichen. „Wir streben eine soziale, ökologische, klimaneutrale, zukunftsfähige und moderne Wirtschaftspolitik ohne rechtsextreme Unterstützung an. Dazu brauchen wir ein starkes und geeintes Europa“, so das Fazit der Kreisvorsitzenden Marco Patrizi und Iris Lanwer. „Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv an den Protesten gegen die Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten zu beteiligen. Achtzig Jahre nach Auschwitz ist nie wieder jetzt!“
Der Vorstand der Grünen, Ortsverband Kernen-Weinstadt, ist wieder vollzählig. Bei der Mitgliederversammlung wurden Maren Kehl, Weinstadt, und Petra Dunker, Kernen, als neue Sprecherinnen in das fünfköpfige Team gewählt. Maren Kehl, 28, arbeitet seit 2021 im Staatsministerium Baden-Württemberg, zuletzt als persönliche Referentin des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei. Ihr Ziel: mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über grüne Politik ins Gespräch zu kommen – auch und vor allem mit denjenigen, die die Grünen momentan vielleicht als Verbotspartei abgeschrieben haben. Petra Dunker, 60, stammt aus Köln und lebt in Rommelshausen, war in der evangelischen Jugendarbeit und Friedensbewegung der 80er Jahre engagiert und arbeitet als Geschäftsführerin im Sozial- und Gesundheitswesen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sie vor allem soziale Fragen. Grüne Politik sichtbar zu machen und sich untereinander zu vernetzen, um gemeinsam demokratiefeindlichen Strömungen entgegenzutreten, sind ihr ein zentrales Anliegen.
Als Kassiererin ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurde Annette Rebmann. Die Diplom-Biologin ist seit 2004 Gemeinderätin in Weinstadt, zuerst für die GOL, dann für die Grünen, und vertritt Bündnis 90/Die Grünen seit 2019 auch im Kreistag. Sie löst den langjährigen Kassierer Manfred Rank ab, der nach Winnenden umgezogen ist und sich künftig im dortigen Ortsverein engagieren wird.
Weiterhin als Sprecher im Vorstand vertreten sind Holger Ilg, Weinstadt, und Martin Silber, Kernen. Sie wurden bereits in der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr gewählt. Als nicht stimmberechtigte Vorstandsmitglieder wurden Manfred Siglinger (Anbindung an den Gemeinderat und Pressearbeit) sowie Sigrid Krügel (Pressearbeit) von der Mitgliederversammlung bestimmt.
Bei vielen der mehr als 430.000 Menschen, die im Rems-Murr-Kreis wohnen, steigt die Befürchtung, im medizinischen Notfall nicht mehr versorgt zu werden. Die Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat eigenmächtig entschieden, zwei der drei Notfallpraxen im Kreis aufzugeben. Der Standort in Schorndorf wurde im Oktober des vergangenen Jahres quasi über Nacht geschlossen. Der Notfallpraxis in Backnang droht nun gleiches, obwohl es dort nicht einmal mehr eine Klinik gibt. Der GRÜNE Kreisverband Baden-Württemberg und die GRÜNEN Landtagsabgeordneten Petra Häffner (Schorndorf), Ralf Nentwich (Backnang) und Swantje Sperling (Waiblingen) finden dieses Vorgehen nicht hinnehmbar: "Es ist an der Zeit, ganz grundsätzlich über die Entscheidungsgewalt der KVBW zu sprechen."
Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen wir uns für eine offene, vielfältige Gesellschaft ein. Eine Zusammenarbeit mit einer demokratie- und verfassungsfeindlichen und unsozialen Partei wie der AfD ist für den GRÜNEN Kreisverband Rems-Murr und Ortsverband Backnanger Bucht ausgeschlossen.
Am Mittwoch den 13.07.2022 wählten die Mitglieder der GRÜNEN aus dem Rems-Murr Kreis im Rahmen ihrer Kreismitgliederversammlung ihre Delegierten für die kommenden Parteitage auf Landes- und Bundesebene.
Frank Böttcher, Meteorologe, Extremwetterforscher und Wissenschaftler referierte am 29.6. im Beutelsbacher Stiftskeller auf Einladung des Kreisverbands von B‘90/DIE GRÜNEN vor einem interessierten Publikum über die zunehmenden extremen Wetterereignisse auf dem gesamten Planeten durch die menschengemachte Klimaerwärmung.
Beim 5. Grünen Ratschlag am Samstag, den 9. April im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen diskutierten Gemeinde-, Kreis-, Regionalrätinnen und Räte und Landtagsabgeordnete mit dem zuständigen Dezernenten des Landratsamtes, Stefan Hein, und mit Frank Zühlke vom ADFC über die Fortschritte bei Planung und Bau von Radschnellwegen im Rems-Murr-Kreis. Genauer analysiert wurde hierbei die interkommunale Radschnellverbindung zwischen Schorndorf und Fellbach.
Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt die Idee des „KlimaBündnis Weinstadt“ zu einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Projekt des Verkehrsministeriums „Initiative für mehr Photovoltaikanlagen an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg“.
Eine Woche nach der Bundestagswahl hat der grüne Kreisvorstand Rems-Murr, gemeinsam mit den grünen Landtagsabgeordneten des Kreises, in einer zweitägigen corona-konformen Klausurtagung die Bundestagwahl aufgearbeitet und analysiert sowie Arbeitsaufgaben und politische Zielrichtung für das wahlfreie Jahr 2022 formuliert und priorisiert.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]